Innerhalb der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat sich der Arbeitskreis „Zukunft der Arbeit“ gebildet. Digitalisierung, Automatisierung, neue Berufsbilder, mobiles Arbeiten: In dieser „Denkfabrik“ beraten wir konzeptionell über Veränderungen in der Arbeitswelt und wollen Impulse setzen für eine zukunftsgerichtete Arbeitsmarktpolitik. Ende Januar 2022 bin ich zum Leiter des Arbeitskreises gewählt worden.
Im Laufe der Legislaturperiode habe ich insgesamt 26 Sitzungen des Arbeitskreises organisiert und geleitet.
Dabei haben wir uns unter anderem mit folgenden Themen beschäftigt:
• Gründe für Auswanderung von Fachkräften
• Problemfelder von remote work
• Einfluss künstlicher Intelligenz (KI) auf die zukünftige Arbeitswelt
• Attraktivität des Arbeitens/Arbeitszeit
• Elektronifizierung / Digitalisierung im Arbeitsrecht
• Moderne Formen der Integration in Arbeit
• (Psychische) Gesundheit am Arbeitsplatz
• Potenzial von Silver Workern für die Fachkräftesicherung, rechtliche Rahmenbedingungen/Dimension und Anreize für Arbeitnehmer
• Technologie und Vielfalt in der Arbeitswelt - Chancen und Herausforderungen
• "Statusfeststellungsverfahren der DRV - Erfahrungswerte und Probleme aus der Praxis" Dabei haben wir uns mit einer Vielzahl von renommierten Expertinnen und Experten ausgetauscht.
Zu Gast waren unter anderem:
• Karin Prien, Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein
• Dr. Enzo Weber, IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit)
• Daniel Terzenbach, BA, Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit und Sonderbeauftragter der Bunderegierung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten"
• Preistägerin Prof. Dr. Andrea Kleiner, Studiengangsleitung Gesundheits¬psychologie Kolping Hochschule
• Prof. Dr. Martin Werding, Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen Ruhr-Universität Bochum